1. Empfohlene Druckparameter
Basierend auf dem 48-kg-Filamentpaket von GST3D sind dies die optimalen Bereiche für jedes Material:
Filamenttyp | Düsentemp. | Betttemp. | Lüfter |
---|---|---|---|
PLA+ | 180°C - 220°C | 40°C - 60°C | 100 % |
PETG | 230°C - 240°C | 70°C - 80°C | 30% - 50% |
ABS | 230°C - 250°C | 90°C - 110°C | 0 % (Gehäuse verwenden) |
Tipp: Beginnen Sie immer mit der niedrigsten Temperatur und steigern Sie diese schrittweise, bis Sie die beste Schichtqualität und Haftung erreicht haben.
2. Wichtige Kalibrierungstests
- Temperaturturm: Drucken Sie einen Turm in 5°C-Schritten. Beobachten Sie, welcher Abschnitt das beste Finish und die beste Überbrückung aufweist.
- Durchflusskalibrierung: Verwenden Sie einen Durchflussturm (z. B. 85 % bis 115 %) und messen Sie die Wandstärke, um den Extrusionsmultiplikator anzupassen.
- Rückzugstest: Drucken Sie Modelle, die Stringing erzeugen, und passen Sie Rückzugsdistanz und -geschwindigkeit an.
- Geschwindigkeitstest: Bewerten Sie Qualität und Effizienz bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, um das ideale Gleichgewicht zu finden.
- Toleranztest: Kalibrieren Sie die XY-Genauigkeit mithilfe von Presspassungs- oder Spielmodellen.
Warum kalibrieren? Eine gute Kalibrierung verhindert Verformungen, Fadenbildung, schlechte Haftung und Maßfehler und sorgt für zuverlässige Ergebnisse bei all Ihren Projekten.
3. Umgebung und bewährte Verfahren
- PLA / PLA+: Lüfter 100 %, Bett 40 °C – 60 °C, trocken lagern.
- PETG: Lüfter 30 % – 50 %, Bett 70 °C – 80 °C, Zugluft vermeiden.
- ABS: Düse 230 °C – 250 °C, Bett 90 °C – 110 °C, verwenden Sie ein Gehäuse, um Verformungen zu vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Lagern Sie Filament in versiegelten Beuteln mit Kieselgel, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
Tipp: Wenn Ihr Filament beim Drucken „knistert“, hat es Feuchtigkeit aufgenommen. Trocknen Sie es vor der Verwendung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
4. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Warum ist es wichtig, die Temperatur zu kalibrieren?
- Es verbessert die Druckqualität, die Schichthaftung und verhindert Defekte wie Fadenbildung oder Verformung.
- Was soll ich tun, wenn ich Fadenbildung bemerke?
- Senken Sie die Düsentemperatur um 5 °C oder passen Sie den Rückzug (Abstand/Geschwindigkeit) an.
- Wie oft sollte ich kalibrieren?
- Jedes Mal, wenn Sie Filament oder Düse wechseln oder eine Druckerwartung durchführen.
- Was ist, wenn meine Teile falsche Abmessungen haben?
- Führen Sie einen Toleranztest durch und passen Sie den Durchfluss oder die X/Y-Schritte nach Bedarf an.
- Wie verhindere ich ein Verziehen?
- Verwenden Sie ein beheiztes Bett, stellen Sie eine gute Haftung der ersten Schicht sicher und verwenden Sie für ABS ein geschlossenes Gehäuse.
5. Herunterladbare Kalibrierungsmodelle
Benötigen Sie Hilfe? Suchen Sie auf YouTube nach Tutorials oder wenden Sie sich an unser Support-Team.